Millers
4.6. November 2022
Logo La Grande Bellezza
Das italienische
Singer-Songwriterfestival Zürich
de it

La Grande Bellezza

Freitag 4.11.22
Freitag 4.11.22

Pilar

Ilaria 'Pilar' Patassini, in Rom als Tochter eines etruskischen Vaters und einer Mutter aus den Wäldern Costa Ricas geboren, hat bereits fünf Alben und mehrere Plattenaufnahmen vorzuweisen. Für sie und mit ihr haben geschrieben: Bungaro, Joe Barbieri, Mauro Ermanno Giovanardi, Pacifico, Sandro Luporini, der Schriftsteller Fabio Stassi. Da sie sowohl klassisch ausgebildet ist - sie absolvierte das Konservatorium für Gesang und Kammermusik – als auch in vielfältigen Musikrichtungen, ist ihr musikalischer Weg seit jeher mit Jazz, Weltmusik, Folk, Songwriting, klassischer Musik, Theater und gesprochenem Wort verflochten. Das alles greift sie auf und erschafft ihren ganz eigenen, zeitgemäßen Sound.

Website

Eccomi
Pilar

Mimmo Locasciulli

Ein Konzert von Mimmo Locasciulli ist immer ein besonderes Ereignis.

Seit fast vier Jahrzehnten beweist er in jeder seiner Live-Performances, dass er ein Künstler ist, der stets alles gibt. Jedes Konzert ist intensiv, romantisch und mitreißend. Er singt Lieder aus seinen wichtigsten Alben, von «Intorno a trent'anni» (Um die Dreißig) bis zu «Cenere» (Asche). Mimmo zeigt sich stets voll engagiert und geht jedes Mal in einen intensiven emotionalen Austausch mit dem Publikum, auch dank der perfekten Kombination von Jazz, Pop, Rock und Folk.

 

Er gilt als einer der angesehensten Vertreter des italienischen Songwritings und hat schon mit De Gregori, Patent Ochsner, Ligabue, Ruggeri, Alex Britti, Frankie Hi Nrg und anderen bedeutenden Künstlern geschrieben und gesungen. Er gibt mit wechselnden Bands und verschiedenen Programmen Konzerte in Italien und im Ausland und spannt den Bogen von von Klassik über Elektro bis zu Akustik und Jazz. Er hat bereits 19 Alben herausgebracht, auf denen einige der wichtigsten Stars am italienischen und internationalen Musikhimmel mitgewirkt haben: Greg Cohen, Marc Ribot, Joey Baron, Paolo Fresu, Lenny Pickett, Stefano Di Battista, The Uptown Horns, Willie Schwarz, Charlie Giordano, Enrico Pierannunzi, Oscar Valdambrini, Roberto Gatto, Enzo Pietropaoli, Gabriele Mirabassi und andere.

Website

Le Regole del Jazz
Mimmo Locasciulli
Samstag 5.11.22
Samstag 5.11.22

Eugenio Finardi

Eugenio Finardis neues Projekt ist eine Suite, ein einziges langes Musikstück, das die Zuhörenden auf eine tiefgehende emotionale Reise durch Songs aus Finardis eigenem Repertoire sowie anderer Musiker, die er zutiefst liebt, mitnimmt und die er neu interpretiert als Meditationen über die Natur des Menschen.

Nach Jahren, in denen Finardi bei seinen Konzerten zwischen Songs und Erzählungen und Überlegungen abwechselte, fast wie ein Gespräch mit seinem Publikum, gibt er sich bei EUPHONIA dem musikalischen Fluss hin, auf der ständigen Suche nach einem letzten und inneren Sinn.

EUPHONIA ist eine sich ständig verändernde Erfahrung, die über das reine Wort hinausgeht und zu einer gemeinsamen erlebten Transzendenz von Musikern und Publikum führt. Es gibt ein Skript, aber jede Aufführung ist einzigartig, anders als alle anderen, beeinflusst durch den Ort, das Publikum, den Moment ...  

Website

Katia
Eugenio Finardi

Davide van de Sfroos

Präsentation des aktuellen Albums mit unveröffentlichten Songs «MAADER FOLK»  

Nach dem Erfolg seines aktuellen Albums mit unveröffentlichten Songs «MAADER FOLK», das in der ersten Woche sofort in die FIMI/GfK-Top 5 eingestiegen ist, und nach dem großen Zuspruch, den es bei den Instore-Terminen hatte, kehrte DAVIDE VAN DE SFROOS 2022 mit der von MyNina produzierten MAADER TOUR auf die Theaterbühnen zurück.  

«MAADER FOLK wollte sich nach all dieser langen Wartezeit endlich auf den Weg machen, auf eine Reise, die dieses Mal nicht nur geographisch und emotional ist, sondern wie ein Traum, der von dem Wunsch erleuchtet wird, zurückzukehren, live zu spielen, vor euch allen, die ihr so lange, mit Zuneigung und Geduld, auf diesen Moment gewartet habt. Möge die MAADER TOUR beginnen!» - DAVIDE VAN DE SFROOS.

Auf der Bühne mit DAVIDE VAN DE SFROOS die Musiker Angapiemage Galiano Persico (Geige, Mandoline, Tamburin, Backgroundgesang), Paolo Cazzaniga (elektrische und akustische Gitarre, Backgroundgesang), Silvio Centamore, (batteria, percussioni), Matteo Luraghi (basso), Thomas Butti (fisarmonica, tromba) e Daniele Caldarini (tastiere, chitarra acustica).

Website

Yanez
Davide van de Sfroos
Sonntag 6.11.22
Sonntag 6.11.22

Alessio Bondi &
Alessandro Presti

Alessio Bondì ist ein sizilianischer Singer-Songwriter, Jahrgang 1988. Die Wurzeln seiner Musik liegen im Folk, dazu mischt er zeitgenössische Rhythmen und den exotischen Klang seiner sizilianischen Muttersprache, den Dialekt von Palermo. Die Verbindung zu den Klängen des tiefsten Siziliens ist offensichtlich, doch die Einflüsse, die Bondìs Musik einzigartig machen, sind die des anglo-amerikanischen Folks, des Funk, der brasilianischen und der afrikanischen Musik.

Alessio Bondì arbeitet derzeit am Soundtrack des Spielfilmes "Spaccaossa" und startet Ende 2022 eine neue Europa-Tournee. Auftakt ist sein Auftritt am 6. November in Zürich, als Special Guest des italienischen Kulturfestivals «La grande bellezza», zusammen mit Carmen Consoli.

Alessandro Presti, Jahrgang 1988, ist ein sizilianischer Trompeter, Musiker und Komponist. Es ist ein vielseitiger Künstler, der schwebende und spannende Stücke schreibt. Seine Liebe zur Trompete entdeckte er schon in jungen Jahren, dank seines Vaters, der ebenfalls Musiker war und Dirigent. Er studierte Trompete an der Musikhochschule «Arcangelo Corelli» in Messina. Nach Abschluss des Studiums 2007 setzte er seine Studien im Bereich Jazz fort und nahm bei den Sommerakademien von «Siena in Jazz» an Kursen hochkarätiger Musiker wie Marco Tamburini und Claudio Corvini teil.  


Alessio Bondi &
Alessandro Presti

Jerusa

Jerusa Da Conceiçao Barros, geboren in Kap Verde, aufgewachsen und heimisch in Palermo, ist eine Sängerin und Songschreiberin, die dank ihrer künstlerischen und biografischen Erfahrungen eine perfekte Synthese zwischen dem kreolischen Afrika und dem Herzen des Mittelmeeres ist.  

Ihre Musik ist sowohl von den Farben und Rhythmen der Kapverden als auch von der Wärme der mediterranen Klänge durchdrungen und schafft so eine ganz neue Form für italienisches Songwriting.  

Die Sängerin bringt zum Festival La Grande Bellezza die Songs NHA MUSICA, ein Lied, das sie vierhändig mit dem Komponisten und Pianisten Giuseppe Ricotta komponiert hat; FERMO IMMAGINE, ein autobiographischer Titel aus dem Album ILHAS, in dem sie ihre Geschichte erzählt und über einen wichtigen Moment in ihrem Leben singt, über das Foto ihres Vaters; DI SOLO COLORE, eine Single aus ihrem letzten Album ILHAS, das von der Firma PlacaMayor veröffentlicht wurde; der vierte Titel repräsentiert das, was den größten Teil ihres «Doppelidentität» als Sizilianerin und Kapverdierin ausmacht: SIKELIA, komponiert und geschrieben von Francesco Chico Messina und von Barros ins Kreolische übertragen; das Lied PETIT PAYS in kapverdischer Tradition will sie zu Ehren der kapverdischen Gemeinschaft in Zürich singen.

Di un solo Colore
Jerusa

Awards
Die Gewinner*innen

Das Festival verbeugt sich vor drei grossartigen Singer- und Songwritern für ihr Gesamtwerk und zeichnet sie mit dem Preis «La Grande Bellezza» aus. 

Ausgezeichnet werden die Kategorien italienischer Künstler*innen, Schweizer Künstler*innen und internationaler Künstler*innen:

Kuno Lauener

Kuno Lauener

Kuno Lauener, jedem bekannt als der charismatische Frontmann von Züri West, hat den Schweizer Mundartrock geprägt wie kaum ein anderer. Sein Name wird im gleichen Atemzug genannt mit Büne Huber oder Polo Hofer. Sie alle haben gemeinsam, dass sie Lieder und Musik geschrieben haben, die längst Schweizer Kulturgut sind. 

Seit 1984 entwickelte sich Züri West von der politischen Szenenband zu einer landesweit bekannten Institution und Kuno zu einer nationalen Pop-Grösse. Dank seinen Songs, aber auch dank den grossartigen Coverversionen von Prince und Lou Reed fanden sich die Züri West-Alben stets in die vordersten Regionen der Schweizer Hitparade und Playlists. Dazu gehören, um nur ein paar zu nennen, «Casablanca», «Elvis», «Arturo Bandini» oder «Radio zum Glück».

Kuno Lauener, Vater von zwei Kindern, lebt zurückgezogen in Bern und konzentriert sich auf das Schreiben von Songs. Seit der Diagnose einer Multiple Sklerose vor einigen Jahren fanden keine Live-Auftritte von Kuno Lauener mit Züri West mehr statt. Wie es mit dem Bühnenschaffen dieses grossartigen Künstlers und seiner Band weiter geht, ist im Moment ungewiss.

La Grande Bellezza ehrt Kuno Lauener für sein Lebenswerk als einer der grössten Schweizer Singer- Songwriter.

Konstantin Wecker

Konstantin Wecker

Als Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist gehört Konstantin Wecker, 1947 in München geboren, zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten im deutschsprachigen Raum. Sein künstlerisches Fundament bilden eine klassische Musikausbildung und die Begeisterung für Lyrik. Der Durchbruch als Liedermacher gelang ihm 1977 mit der Ballade „Willy" und dem Album „Genug ist nicht genug". Insgesamt rund 50 LP- und CD-Produktionen, darunter „Liebesflug" (1981), „Uferlos" (1993), „Vaterland" (2001) und „Utopia" (2021), dokumentieren die breite Palette des künstlerischen Schaffens und spiegeln vor allem aber persönliche Höhenflüge und Krisen wieder. Besondere Beachtung fanden die Produktionen „Classics" (1991) mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer und „Weltenbrand“ (2019) mit dem Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie unter der Leitung von Mark Mast. Konstantin Wecker veröffentlichte Lyrikbände (u. a. „Jeder Augenblick ist ewig", 2012), die Romane „Uferlos" (1993) und „Der Klang der ungespielten Töne“ (2004) und schreibt Theater- und Bühnenmusiken sowie Filmmusik („Kir Royal" 1986, „Schtonk!" 1992) und Kindermusicals. In seinem 2006 gestarteten Label Sturm & Klang fördert Konstantin Wecker auch den Liedermachernachwuchs. Für sein politisches Engagement wurde Konstantin Wecker unter anderem 1995 mit dem Kurt Tucholsky-Preis, 2007 zusammen mit Eugen Drewermann mit dem Erich-Fromm-Preis, 2018 mit der Thomas-Nast-Gastprofessur der Universität Koblenz-Landau sowie 2019 mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet.

Nada

Nada

Die außergewöhnliche Karriere der aus der Provinz Livorno stammenden Toskanerin Nada begann vor mehr als 50 Jahren, im Jahr 1969, mit dem 3. Platz beim Sanremo Festival mit "Ma che freddo fa". Nur zwei Jahre später folgte der Festivalsieg mit "Il cuore è uno zingaro", einem weiteren großen internationalen Erfolg. Von diesem Moment an begann eine Karriere von außergewöhnlicher Intensität und Qualität, zunächst als Künstlerin und dann als Liedermacherin, aber auch als Autorin und Schauspielerin im Fernsehen und am Theater.

Nada hat nicht weniger als 25 Originalalben, 74 Singles&EPs und 27 Compilations veröffentlicht, sowohl allein als auch mit anderen Künstlern. Ihr Zusammentreffen mit Piero Ciampi, einem brillanten und kontrakulturellen Künstler, im Jahr 1973 hatte großen Einfluss auf Nadas Karriere und ihren Stil. Sie hat zwei Alben mit seinen Liedern aufgenommen, zusammen mit einigen von Paolo Conte. 

In den 1980er Jahren kehrte sie mit Alben und Singles an die Spitze der Charts zurück, darunter das berühmte "Amore disperato".

 Ein langer magischer Moment in ihrer Karriere war das Nada Trio, mit den beiden "Avion Travel" Fausto Mesolella und Ferruccio Spinetti, das 1994 begann und mit Faustos frühem Tod 2017 endete.

Ein weiterer großer Durchbruch gelang 1999 mit "Dove sei sei", dem ersten Album, das komplett von ihr geschrieben und komponiert und von Mauro Pagani produziert wurde. Mit einem Stück war sie auch in Sanremo vertreten, wohin sie 2007 zum letzten Mal zurückkehrte.

In den letzten 20 Jahren hat Nada ihre intensive Tätigkeit fortgesetzt und fünf weitere unveröffentlichte Alben und zahlreiche Sammlungen ihrer Lieder herausgebracht. Und auch mehrere Bücher.

Nach dem autobiografischen Buch "My Human Heart" (2008) wurde der Film "The Girl Who Wouldn't Sing" gedreht und 2021 von RAI 1 mit über 6 Millionen Zuschauern ausgestrahlt.

Nadas neues und 26. Album erschien am 7. Oktober 2022, produziert vom Engländer John Parish und komplett in Großbritannien aufgenommen.

La Grande Bellezza ehrt Nada für ihr grossartiges Lebenswerk.

Porträt von Pippo Pollina in schwarz-weiss.
Pippo Pollina, künstlerischer Leiter

Michael Furler, Produktionsleitung

Über das Festival

Das italienische Singer-Songwriter-Festival LA GRANDE BELLEZZA Zürich ist eine der interessantesten Veranstaltungen für alle, die die Kultur des Belpaese lieben.

Der sizilianische Sänger und Liedermacher Pippo Pollina rief 2016 das Festival ins Leben. Es bietet jedes Jahr eine Bühne für einige der interessantesten Künstlerinnen und Künstler der italienischen Singer-Songwriter-Szene, welche die Tradition der grossen Cantautori mit neuen Strömungen verbinden.  Es stärkt die Tradition des hochwertigen Autorenliedes als aktuelle künstlerische Ausdrucksform, die über alle Generationen hinweg Bedeutung hat.

LA GRANDE BELLEZZA nimmt heute einen festen Platz im Kulturprogramm der Stadt Zürich ein und findet Beachtung im In- und Ausland.

Es ist mittlerweile Tradition, dass am letzten Abend LA GRANDE BELLEZZA drei Künstlerinnen und /oder Künstler für ihr Gesamtwerk in den Kategorien International, Italien und Schweiz ehren.    

Geschichte des Festivals

Seit 2016 waren einige der besten italienischen Singer- und Songwriter Künstlerinnen und Künstler in Zürich zu Gast:  

2016 
Giorgio Conte 
Etta Scollo 
Marco Todisco  

2017 
Nina Monti
Emanuele Belloni
Sorelle Prestigiacomo
Tonino Castiglione
Max Manfredi
Luigi Mariano  

2018 
Marco Iacampo
Giacomo Lariccia
Agricantus
Fabrizio Consoli

2019
Sulutumana
Patrizia Laquidara
Peppe Voltarelli
Riccardo Sinigallia 
Simone Cristicchi
Claudia Crabuzza

2020
Absage wegen Corona

2021  (in reduzierter Form wegen Corona)
Claudio Sanfilippo
Frederico Sirianni
Paolo Capodacqua
Giua

2022
Pilar
Mimmo Locasciulli
Eugenio Finardi
Davide van de Sfroos
Alessio Bondi & Allessandro Presti
Jerusa


Die Awards

LA GRANDE BELLEZZA ehrt jedes Jahr in den Kategorien «International», «Italien» und «Schweiz» eine Künstlerin oder einen Künstler für das Lebenswerk.

Der Galaabend wird in zwei Sprachen, Italienisch und Deutsch, präsentiert. Klar, dass die geehrten Künstlerinnen und Künstler anwesend sind und sich mit einem Song, begleitet von Pippo Pollina, für die Auszeichnung bedanken.

Bisherige Award-Gewinner:

2019
International: Elliott Murphy (USA)
Italien: Giorgio Conte
Schweiz: Endo Anaconda

2021
International: Stefan Stoppok (D)
Italien: Teresa de Sio
Schweiz: Büne Huber

2022
International: Konstantin Wecker (D)
Italien: Nada
Schweiz: Kuno Lauener


Programm

Freitag 4.11.22
Freitag 4.11.22
2000Pilar
2100Mimmo Locasciulli
2210Gemeinsame Zugabe
2220Spaghetti und Pizza
  • Konzert
  • Preisverleihung
Samstag 5.11.22
Samstag 5.11.22
2000Eugenio Finardi
2100Davide van de Sfroos
2210Gemeinsame Zugabe
2220Spaghetti und Pizza
Sonntag 6.11.22
Sonntag 6.11.22
1900Alessio Bondi und Alessandro Presti
1925Kuno Lauener
1945Jerusa
2010Pause
2040Nada
2100Konstantin Wecker
2120Gemeinsame Zugabe
2130Spaghetti und Pizza mit den Künstler*innen
  • Konzert
  • Preisverleihung
Anfahrt

Miller’s

Seefeldstrasse 225
8008 Zürich

Anfahrt:
Tram 2 und 4 oder Bus 33 bis Wildbachstrasse oder Bahnhof Tiefenbrunnen.
Bahn S6 oder S16 bis Bahnhof Tiefenbrunnen.

Parkplätze: Parkhaus oder Parkplatz der Mühle Tiefenbrunnen an der Seefeldstrasse

zum Arealplan

Spaghetti & Pizza

Es ist eine beliebte, italienische Tradition, dass nach dem Konzert Künstler und Besucher zu Spaghetti und Pizza zusammenkommen, um zu feiern. Genauso machen wir es bei La Grande Bellezza auch. Nach den Konzerten im Millers laden wir zu Spaghetti und Pizza aus dem Holzofen vis-à-vis im Kornsilo ein, dem gemütlichen Dorfplatz und Treffpunkt der Mühle Tiefenbrunnen.

Spaghetatta 

Pasta mit
* Pesto grün
* Tomatensauce 
* Bolognese 
Tafelwasser auf den Tischen.

CHF 20.–


Pizza 
Aus Neapel, der Hauptstadt der Pizza, kommt Raffaele Tromiro, der dreifache Pizza-Weltmeister, der die einmalig authentische neapolitanische Pizza von Napulé zubereitet, auch bei La Grande Bellezza. Frisch aus dem Holzofen.

Pizzas
* Margherita
* Prosciutto
* Vegetariana
* Prisciutto Funghi
* Piccante

CHF 15.–

Produktion

Co-Produktion


Medienpartner


Sponsor

Co-Sponsor

Partner


Impressum

Veranstalter 
Verein La Grande Bellezza
Jonastrasse 17c
8636 Wald 

Künstlerische Leitung
Pippo Pollina 

Leitung Produktion
Michael Furler

Produktion
Furler Productions
Jonastrasse 17c 8636 Wald 


Gestaltung
Isabella Furler
www.lugma.ch 


Code
Jonas Huber
www.jonashuber.ch

Übersetzung 
Andrea Briel 
www.texteq.de


Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Gegenstand

Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) ist die Nutzung der Leistungen der unter dem Label „La Grande Bellezza» zusammengefassten Gesellschaften Verein La Grande Bellezza und Furler Productions (nachfolgend „Veranstalter“), welche auf der Webseite www.grandebellezza.ch (nachfolgend „Website“) angeboten und über verschiedene Verkaufskanäle vertrieben werden. Die Zustimmung zu diesen AGB erfolgt durch Inanspruchnahme der entsprechenden Leistung durch den Kunden. Der Kunde kann bei Beanspruchung einzelner Leistungen aufgefordert werden, seine Zustimmung zu den AGB zu wiederholen. Die Verwendung der Personendaten ist in der Datenschutzerklärung geregelt. Die Datenschutzerklärung ist integraler und bindender Bestandteil dieser AGB.

Für Tickets, die über eine Ticketing-Organisation bezogen werden, gelten zusätzlich zu den relevanten Bestimmungen der vorliegenden AGB (vgl. Ziff. 5 Allgemeine Bestimmungen AGB) und der Datenschutzerklärung auch die Allgemeinen Geschäfts-bedingungen und die Datenschutzerklärung der jeweiligen Ticketing-Organisation.

2. Gutscheine

Kunden können über die Website oder per Telefon Gutscheine erwerben. In Bezug auf die Gutscheine gelten zusätzlich die AGB Gutscheine (nachfolgend „AGB Gutscheine“) inklusive Datenschutzerklärung. Widersprechen sich die vorliegenden AGB und die AGB Gutscheine, so geht die Regelung in den vorliegenden AGB vor.

3. Ticketerwerb

Nachfolgende Regelungen kommen zur Anwendung für den Erwerb von Tickets (Rollstuhl-, Gruppen- und Individualtickets) direkt beim Veranstalter.

3.1 Bestellung und Bezahlung

Kunden können Tickets über die Website, per Email oder per Telefon erwerben. Die auf der Website und telefonisch gewährte Übersicht über die zugänglichen Tickets gilt lediglich als Einladung zur Offertstellung durch den Kunden. Der Kunde trifft seine Auswahl über den Verkaufskanal. Dabei unterbreitet er sein verbindliches Angebot zum Bezug der ausgewählten Tickets. Der Kunde ist verpflichtet, alle beim Bestellvorgang erforderlichen Angaben vollständig und richtig zu machen. Es liegt ausschliesslich in der Verantwortung des Kunden, Bestellungen von Tickets rechtzeitig vor dem Datum der Veranstaltung aufzugeben.

Der Vertrag über den Erwerb von Tickets zwischen Kunde und Veranstalter kommt erst zustande, wenn dem Kunden die Tickets versandt werden. Der Versand erfolgt – unabhängig von der Art der Zahlung – erst nach Eingang der Zahlung des Kunden beim Veranstalter bzw. der Belastung der Kreditkarte. Bei Bezahlung per Vorkasse hat der Zahlungseingang innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist zu erfolgen. Es liegt im Ermessen des Veranstalters zu entscheiden, ob und wann nicht fristgerecht bezahlte Tickets wieder zum Verkauf freigegeben werden. Bei Kreditkartenzahlung akzeptiert der Kunde mittels Zahlung die jeweiligen Geschäftsbedingungen des Zahlungs-dienstleisters. Pro Bestellung von Tickets wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Es liegt im alleinigen Ermessen des Veranstalters, die Zahlungsmittel und Zahlungsarten zuzulassen und die Höhe der Gebühren festzulegen.

3.2 Versand

Der Versand der Tickets erfolgt per A-Post innerhalb von fünf Arbeitstagen an die vom Kunden angegebene Postadresse. Der Veranstalter kann nicht für eine nicht durch ihn zu vertretende unrichtige oder verspätete Zustellung der Tickets haftbar gemacht werden.

Der Kunde ist verpflichtet, die Tickets unmittelbar nach Erhalt zu prüfen. Beschädigungen der Tickets oder Abweichungen der postalisch zugestellten Tickets von den bestellten Tickets hat der Kunde innerhalb von drei Arbeitstagen anzuzeigen. Versäumt dies der Kunde, gelten die zugestellten Tickets als genehmigt.

Nutzen und Gefahr gehen im Zeitpunkt des Versands am Sitz des Veranstalters auf den Kunden über. Der Kunde ist für die sichere Verwahrung der Tickets bis zur Veranstaltung verantwortlich. Bei Verlust oder Beschädigung können Tickets weder rückerstattet noch ersetzt werden.

3.3 Rückgabe, Umtausch und Verwendung

Rückgabe und Umtausch sowie Rückerstattung von Tickets sind allgemein ausgeschlossen.

Ohne ausdrückliche vorgängige Zustimmung des Veranstalters ist jeglicher Handel mit erworbenen Tickets, namentlich zu gewerblichen oder kommerziellen Zwecken, untersagt. Zuwiderhandlungen können zum Verlust der mit den erworbenen Tickets verbundenen Leistung und zu Schadenersatz- sowie Gewinnherausgabeansprüchen gegenüber dem Kunden, beigezogenen Dritten und/oder den weiteren Ticketerwerbern führen. Personen, die gegen diese Bestimmungen verstossen, können vom zukünftigen Ticketerwerb ausgeschlossen werden.

Ohne ausdrückliche vorgängige Zustimmung des Veranstalters ist es dem Kunden und/oder Dritten nicht erlaubt, Tickets in seiner an das allgemeine Publikum gerichteten Werbung und/oder für Verlosung zu verwenden. Erteilt der Veranstalter die Zustimmung, so ist jegliche Rückgabe oder Umtausch von entsprechenden Tickets ausgeschlossen.

3.4 Verschiebung und Absage einer Veranstaltung

3.4.1 Im Allgemeinen muss eine Veranstaltung verschoben oder ein Veranstaltungsort geändert werden, gilt das Ticket und allfällige zusätzlich gebuchte Gastronomie- oder Zusatzleistungen unabhängig von den Gründen für das Verschiebungsdatum respektive den neuen Veranstaltungsort. Rückgabe und/oder Umtausch sind ausgeschlossen.

Wird eine Veranstaltung definitiv abgesagt, muss das betreffende Ticket innert 30 Tagen nach dem ursprünglichen Veranstaltungstermin an den Veranstalter zurückgesendet werden. Es wird nur der effektiv bezahlte Ticketpreis zurückerstattet. Dieser Betrag wird auf das vom Kunden angegebene Bank- bzw. Postkonto gutgeschrieben. Dazu benötigt der Veranstalter folgende Angaben: Bank-/Postverbindung (Name, Ort), Clearing-Nummer der Bank, IBAN, Kontonummer und Kontoinhaber (Name, Vorname). Umbuchungen bei der definitiven Absage einer Veranstaltung auf ein anderes Datum sind, solange Vorrat, möglich, wobei dies ebenfalls innert 30 Tagen nach dem ursprünglichen Veranstaltungstermin beim Veranstalter unter Rücksendung des Tickets beantragt werden muss.

Muss eine Veranstaltung aus technischen Gründen abgebrochen werden, so gilt sie mit dem Erreichen der ersten Pause bzw. dem Erreichen der ersten Hälfte der Gesamtspieldauer als gespielt. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Kann eine Veranstaltung aufgrund eines unvorhersehbaren Ereignisses, welches nicht im Einflussbereich des Veranstalters liegt (höhere Gewalt wie beispielsweise Brand, Naturkatastrophen, Kriege, Terror, Streiks), nicht durchgeführt werden, so kann der Veranstalter hierfür nicht haftbar gemacht werden.

 4. Allgemeine Bestimmungen

Der Besucher der Veranstaltung ist verpflichtet, die Sicherheits- und Verhaltensvorschriften des Veranstalters, die Hausordnung der Spielstätte und die Anweisungen des Personals vor Ort zu beachten. Die Nichteinhaltung kann die Wegweisung vom Veranstaltungsort und/oder den Verfall des Tickets zur Folge haben. Erscheint der Besucher erst nach Beginn der Veranstaltung, so entfällt sein Anspruch auf den auf dem Ticket genannten Sitzplatz.

Der Veranstalter stellt sicher, dass die geltenden Grenzwerte für Lärm bei den Veranstaltungen eingehalten werden. Der Besucher hat vor Ort die Möglichkeit, auf Nachfrage Gehörschutzstöpsel (Schaumstoff- bzw. Kunststoffpfropfen) zu beziehen. Jegliche Art von Ton- und Bildaufnahmen an der Veranstaltung sind aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Kommerzielle und private Bild- und Tonaufnahmen bedürfen der vorgängigen schriftlichen Zustimmung des Veranstalters. Bei Nichtbefolgen dieser Vorschriften kann der Kunde entschädigungslos von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.

Bei Veranstaltungen mit unterschiedlichen Besetzungsmöglichkeiten besteht kein An-spruch auf eine bestimmte Besetzung der Rollen.

Jeder Besucher der Veranstaltung benötigt ein Ticket. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre dürfen nur in Begleitung von einem Erwachsenen die Veranstaltung besuchen. Der Veranstalter kann für gemachte Altersempfehlungen nicht belangt werden. Ob der Besuch einer Veranstaltung angemessen ist, liegt im alleinigen Ermessen und in der alleinigen Verantwortung des Veranstaltungsbesuchers bzw. dessen Begleitperson.

5. Haftung

Der Veranstalter haftet nur für direkte Schäden, die absichtlich oder grobfahrlässig erwirkt wurden. Eine Haftung für indirekte Schäden und Folgeschäden (wie entgangener Gewinn) sowie jegliche Haftung für Hilfspersonen werden soweit gesetzlich zulässig vollumfänglich ausgeschlossen.

6. Immaterialgüterrechte

Die Website sowie die gesamten über die Website zugänglichen Inhalte des Veranstalters sind urheberrechtlich geschützt und gehören, soweit nicht anders bestimmt, aus-schliesslich und umfassend dem Veranstalter. Die Website kann Hinweise auf Schutz- und Nutzungsrechte von Dritten enthalten, die vom Kunden zu beachten sind. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Verbreiten, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen oder Benutzen der Inhalte für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist – sofern nicht auf der Website anders geregelt – ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Veranstalters untersagt.

7. Schlussbestimmungen

Der Kunde verzichtet darauf, Forderungen gegenüber dem Veranstalter zur Verrechnung zu bringen sofern diese nicht rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website zugänglich gemacht und treten mit ihrer Aufschaltung in Kraft. Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, wird die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen dieser AGB davon nicht berührt. Die Parteien werden in diesem Fall die unwirksame oder nicht durchsetzbare Bestimmung durch eine wirksame und durchsetzbare Bestimmung ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der zu ersetzenden Bestimmung am nächsten kommt. Dasselbe gilt sinngemäss für den Fall, dass diese AGB eine Regelungslücke enthalten sollten. Es gilt ausschliesslich Schweizer Recht, unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen und der Bestimmungen des UN-Kaufrechts (CISG). Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten zwischen dem Veranstalter und dem Kunden ist Wald/ZH, Schweiz. Wald, August 2019   

Datenschutzbestimmungen

1. Grundsatz 

Sie können unsere Website www.grandebellezza.ch (nachfolgend "Website") besuchen und sich über die angebotenen Veranstaltungen und Leistungen informieren, ohne dass Sie Daten an uns preisgeben, die Ihre Identität bestimmen oder für uns bestimmbar machen (nachfolgend "Personendaten"). Wir erheben nur dort Personendaten, wo dies für die Inanspruchnahme unserer Leistungen erforderlich ist. Dabei behandeln wir Personendaten vertrauensvoll, sorgfältig und zweckbestimmt. Wir halten uns an die anwendbaren gesetzlichen Vorgaben und an die nachfolgenden Grundsätze. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmässig nur nach vorheriger Einholung Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Mit der Angabe Ihrer Personendaten und der Inanspruchnahme unserer Leistungen akzeptieren Sie, dass wir Ihre Personendaten nach diesen Grundsätzen bearbeiten.

2. Rechtsgrundlagen für die Erhebung und Verwendung von Personendaten

Wir bzw. von uns beauftragte Unternehmen erheben von Ihnen die für den Kauf und die Abwicklung von Tickets, Gutscheinen oder anderen Leistungen erforderlichen Personendaten. Soweit wir für die Verarbeitung ihrer Personendaten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Wir erheben, speichern, verarbeiten und nutzen Ihre Personendaten im jeweils erforderlichen Umfang zum Zweck der Erbringung unserer eigenen Leistungen, zur Durchführung des Vertriebs und der Veranstaltung sowie zur Zustellung von Marketinginformationen. Bei der Verarbeitung von Personendaten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Ihre Daten können auch Dritten übertragen werden. Ihre Personendaten bewahren wir nur soweit und solange auf, als der Zweck der Speicherung gegeben ist bzw. wir von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datensicherheit

Wir treffen angemessene organisatorische und technische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Bearbeiten zu schützen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Soweit gesetzlich zulässig, schliessen wir jegliche Haftung für Schäden infolge Datenverlust oder Kenntnisnahme und Bearbeitung von Personendaten durch Unbefugte aus.

4. Cookies

Um Ihnen die Nutzung der Website und unserer Leistungen zu vereinfachen und Informationen zwecks Verbesserung der Leistungen zu erhalten, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser in einem dafür bestimmten Verzeichnis im System des Nutzers ablegt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 

Sie haben jederzeit durch entsprechende Konfiguration Ihres Browsers die Möglichkeit, die Annahme von Cookies grundsätzlich zu unterbinden oder sich jedes Mal vor der Annahme eines Cookies eine Warnung anzeigen zu lassen und so selbst zu bestimmen, ob Sie das betreffende Cookie annehmen oder nicht.

5. Social Plugins

Unsere Website verwendet Social Plugins (nachfolgend "Plugins") verschiedener sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook und YouTube (nachfolgend "Netzwerke"). Die Plugins sind mit einem Logo oder einem Texthinweis gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unserer Websites aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Netzwerke auf. Der Inhalt des Plugins wird von den Netzwerken direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an die Netzwerke übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Netzwerke. Wenn Sie nicht möchten, dass die Netzwerke über unsere Websites Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei den Netzwerken ausloggen. Auch wenn Sie aber nicht bei einem Netzwerk angemeldet sind, werden von Websites mit aktiven Netzwerk-Elementen Daten an die Netzwerke gesendet.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

6. Webanalysedienste

Wir verwenden den Webanalysedienst Google Analytics, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Informationen zwecks Verbesserung unserer Leistungen zu erhalten und zur Steuerung von Werbung. Hierfür werden Cookies verwendet. Die dabei generierten Informationen können an einen Server im Ausland übertragen und dort gespeichert werden. Sie haben das Recht, jederzeit die zukünftige Aufzeichnung von Messdaten zu unterbinden indem Sie die Möglichkeit eines Widerspruchs (Opt-Out) auf der Webseite des Anbieters nutzen (www.google.com/settings/ads). Der Widerspruch (Opt-Out) erfolgt jeweils mittels eines Cookies. Wird dieses Cookie gelöscht, ist ein erneuter Widerspruch erforderlich.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

7. Auskunft

Werden Personendaten von Ihnen verarbeitet und sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, so stehen Ihnen die Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäss DSGVO zu. Sie haben insbesondere das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten wir über Sie speichern. Darüber hinaus können Sie bezüglich Ihrer Personendaten verlangen, dass wir unrichtige Personendaten berichtigen bzw. löschen (vorbehalten gesetzlicher Aufbewahrungspflichten) und sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Personendaten einschränken. Das entsprechende Begehren richten Sie bitte schriftlich unter Beilage einer Kopie eines amtlichen Ausweises an: Furler Productions GmbH, Jonastrasse 17c, 8636 Wald.

8. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze und Bestimmungen, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheidet, ist:

Furler Productions GmbH

Jonastrasse17c 8636 Wald

055 535 64 72

9. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf der Website publiziert und treten mit ihrem Aufschalten in Kraft.

Wald, August 2019

Sonntag 6.11.22
Sonntag 6.11.22
Samstag 5.11.22
Samstag 5.11.22
Freitag 4.11.22
Freitag 4.11.22